„Technik verstehen, Umsetzung begleiten“
Energieberatung – fundiert, unabhängig, förderfähig
Im Fokus steht die energetische Bewertung und Optimierung von Bestandsgebäuden. Grundlage ist eine Vor-Ort-Analyse von Gebäudehülle und Anlagentechnik mit dem Ziel, kurzfristige Einsparpotenziale zu identifizieren und realistische Handlungsempfehlungen zu geben. Darauf aufbauend entwickle ich individuelle Sanierungskonzepte, etwa in Form eines iSFP, abgestimmt auf Ihre Ziele und Fördermöglichkeiten. Nachhaltige Baustoffe, Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit werden dabei ebenso berücksichtigt wie der gesamte Ablauf von der Planung bis zur Umsetzung.
-
Die Energieberatung für Wohngebäude umfasst die ganzheitliche energetische Bewertung des Bestandsgebäudes und die Entwicklung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Ziel ist es, energetische Schwachstellen zu identifizieren, sinnvolle Maßnahmen zu priorisieren und Eigentümer fundiert bei Sanierungsentscheidungen und Förderanträgen zu unterstützen. Die Leistung ist BAFA-gefördert (50 % Zuschuss) und schafft die Grundlage für weiterführende Fördermaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude.
Leistungsinhalte im Detail:
Vor-Ort-Erfassung des energetischen Ist-Zustands (Gebäudehülle wie Fenster, Türen, Fassade und Anlagentechnik)
Bewertung energetischer Schwachstellen und Sanierungspotenziale
Entwicklung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
Detaillierte Maßnahmenempfehlungen mit Reihenfolge, Investitionskosten und CO₂-Einsparung
Fördertechnische Einordnung jeder Maßnahme nach aktueller Fördersystematik
Fachlich fundierte Beratung zur Umsetzung von Einzelmaßnahmen oder Gesamtsanierung
Übergabe aller erforderlichen Unterlagen zur Einreichung beim BAFA
-
Die energetische Fachplanung und Baubegleitung gemäß BEG EM umfasst eine Vielzahl technischer Planungs- und Überwachungsleistungen, die individuell an die Gegebenheiten des jeweiligen Sanierungsprojekts angepasst werden. Ziel ist eine fachgerechte, wirtschaftliche und förderkonforme Umsetzung der geplanten Maßnahmen – insbesondere bei energetischen Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden. Die Leistungen sind projektabhängig und können neben der technischen Planung auch spezifische Untersuchungen und Nachweise umfassen. Die Förderung beträgt 50 % der anrechenbaren Kosten.
Förderfähige Leistungen im Rahmen der Fachplanung & Baubegleitung (Auswahl):
Technische Detailplanung energetischer Maßnahmen (z. B. Dämmung, Fenster, Heiztechnik)
Entwicklung praxisgerechter Ausführungsdetails für Wärmebrücken, Bauteilanschlüsse und Schnittstellen
Erstellung oder Prüfung von Gleichwertigkeitsnachweisen (Wärmeschutz)
Lüftungskonzept gemäß DIN 1946-6 beim Austausch von Fenstern oder Abdichtungsmaßnahmen
Plausibilitätsprüfungen energetischer Kennwerte, Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich
Überprüfung der Ausführungsplanung im Hinblick auf Förderfähigkeit und technische Vorgaben
Baubegleitende Qualitätssicherung auf der Baustelle inkl. Stichprobenkontrollen
Dokumentation zur Förderung (z. B. Technische Projektbeschreibung – TPB, Technischer Projektnachweis – TPN, Bestätigung nach Durchführung – BnD)
Kommunikation mit den ausführenden Betrieben zur Sicherstellung einer förderkonformen Umsetzung
Die konkret zu erbringenden Leistungen werden im Rahmen jedes Projekts individuell definiert – abhängig vom Umfang der Maßnahmen, den baulichen Gegebenheiten und den Anforderungen der Förderstellen.
-
Ein Energieausweis liefert einen standardisierten Nachweis über die energetische Qualität eines Wohngebäudes und ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben – z. B. bei Verkauf, Neuvermietung oder umfangreicher Sanierung. Die Ausstellung erfolgt je nach Gebäudeart und Datenlage entweder auf Basis des Energieverbrauchs oder anhand des berechneten Energiebedarfs.
Leistungsumfang Energieausweise:
Ausstellung von Bedarfsausweisen nach EnEV/GEG für Wohngebäude – insbesondere bei älteren oder unsanierten Objekten
Ausstellung von Verbrauchsausweisen bei geeigneter Datenlage
Ermittlung der energetischen Kenndaten nach gültigem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
rechtssichere, normkonforme Dokumentation inklusive Registrierung beim DIBt
optional: ergänzende Kurzbewertung energetischer Schwachstellen und Sanierungsansätze
visuell aufbereitete und leicht verständliche Darstellung der Ergebnisse zur Nutzung im Verkauf oder zur Orientierung für Modernisierungsmaßnahmen
Die Leistung ist nicht förderfähig, stellt aber häufig einen ersten wichtigen Schritt für Sanierungsentscheidungen oder die Vermarktung eines Gebäudes dar.
-
Ein durchdachtes Fördermittelmanagement stellt sicher, dass energetische Maßnahmen im Wohngebäudebestand effizient, formal korrekt und finanziell bestmöglich unterstützt umgesetzt werden können. Die Leistungen umfassen die vollständige Begleitung durch den Antrags- und Nachweisprozess im Rahmen der BEG-Förderung – sowohl bei Einzelmaßnahmen über die BAFA als auch bei Komplettsanierungen im KfW-Programm 261.
Leistungsumfang Fördermittelmanagement:
Identifikation passender Förderprogramme (BAFA, KfW) inkl. Kombinationsmöglichkeiten
Abstimmung der Fördervoraussetzungen und technischen Mindestanforderungen
Erstellung und Einreichung der Anträge über das jeweilige Onlineportal
Erstellung förderrelevanter Dokumente (z. B. Technische Projektbeschreibung – TPB, Technischer Projektnachweis – TPN, Bestätigung nach Durchführung – BnD)
Nachweisführung und Kommunikation mit Förderstellen (z. B. BAFA, KfW, Bundesstelle für Energieeffizienz)
Terminkoordination und Fristenmanagement
Beratung bei Änderungsanzeigen, Korrekturen oder Nachforderungen seitens der Förderinstitutionen
Diese Leistungen werden im Rahmen der BEG als förderfähige Nebenleistungen berücksichtigt – entweder innerhalb der energetischen Fachplanung & Baubegleitung oder separat im Zusammenhang mit der Energieberatung. Voraussetzung ist, dass sie im Zusammenhang mit einer geförderten Maßnahme stehen.
Häufig gestellte Fragen zur Energieberatung:
-
Ein iSFP ist ein strukturierter Maßnahmenplan für die energetische Sanierung eines Wohngebäudes. Er zeigt in mehreren Schritten auf, wie ein Haus wirtschaftlich und technisch sinnvoll saniert werden kann. Bei Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen winkt ein zusätzlicher 5 % Förderbonus im Rahmen der BEG.
-
Ich erfasse den energetischen Zustand Ihres Gebäudes, prüfe Schwachstellen an Gebäudehülle und Technik, und entwickle Vorschläge zur Verbesserung. Je nach Zielstellung kann daraus ein Sanierungsfahrplan, ein Energieausweis oder ein Förderantrag resultieren.
-
Die Energieberatung für Wohngebäude ist über das BAFA förderfähig. Gefördert werden 50 % des förderfähigen Beratungshonorars, abhängig von der Gebäudegröße:
Bis zu 650 € Zuschuss bei Ein- und Zweifamilienhäusern
Bis zu 850 € Zuschuss bei Wohngebäuden mit mindestens drei Wohneinheiten
Wird die Beratung im Rahmen einer Eigentümerversammlung (bei WEGs) präsentiert, ist zusätzlich ein einmaliger Bonus von 250 € möglich.
-
Ein Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben bei Verkauf, Vermietung oder Sanierung von Wohngebäuden. Er dokumentiert die energetische Qualität des Gebäudes und dient Käufern und Mietern als Vergleichsbasis.
-
BAFA fördert Einzelmaßnahmen (z. B. neue Fenster, Dämmung, Heizungstausch)
KfW (Programm 261) fördert Komplettsanierungen auf Effizienzhausniveau
Ich unterstütze Sie bei beiden Verfahren, inkl. technischer Nachweise und Antragsunterlagen.
-
Nein. Für alle BEG-Förderungen (ob BAFA oder KfW) ist ein zertifizierter Energieeffizienz-Experte erforderlich. Ich bin gelistet in der Energieeffizienz-Expertenliste (EEE) und somit zur Antragstellung berechtigt.
-
Im Rahmen der energetischen Baubegleitung überwache ich die fachgerechte Umsetzung geförderter Maßnahmen direkt auf der Baustelle. Dazu gehören die Prüfung der Ausführung gemäß den technischen Mindestanforderungen der BEG, die Unterstützung bei technischen Rückfragen sowie die Dokumentation der Umsetzung – inklusive Fotodokumentation. Die Leistungen sind bei BAFA-geförderten Einzelmaßnahmen förderfähig und sichern die Qualität und Förderfähigkeit der Maßnahme ab.
-
Ein Lüftungskonzept ist erforderlich, wenn im Zuge einer Sanierungsmaßnahme mehr als ein Drittel der Fensterfläche eines Gebäudes ausgetauscht oder mehr als ein Drittel der Dachfläche gedämmt wird. Es stellt sicher, dass der Luftwechsel zur Vermeidung von Feuchteschäden und Schimmel auch nach der Sanierung gewährleistet ist. Die Erstellung erfolgt nach DIN 1946-6 und wird im Rahmen der energetischen Fachplanung berücksichtigt.
-
Für die Beantragung der BEG-Förderung sind in der Regel folgende Unterlagen erforderlich: ein qualifizierter Sanierungsfahrplan (iSFP) oder eine Maßnahmendokumentation, die Fachunternehmererklärung, die technische Projektbeschreibung (TPB/TPD), Kostenschätzungen sowie ggf. die Bestätigung zum Antrag (BzA). Ich unterstütze Sie bei der Zusammenstellung und Erstellung aller notwendigen Unterlagen.
-
Ja, die Kombination mehrerer Einzelmaßnahmen ist im Rahmen der BEG EM (Einzelmaßnahmen) möglich. Dabei können z. B. Fenster, Heizung und Dämmung gleichzeitig erneuert werden. Die Maßnahmen müssen förderfähig sein, einzeln die technischen Mindestanforderungen erfüllen und gemeinsam mit einer Bestätigung zum Antrag (BzA) eingereicht werden. Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) kann zusätzliche Förderboni ermöglichen.
Baubegleitung und Projektsteuerung
Ein reibungslos funktionierendes Bauvorhaben steht und fällt mit der Qualität der Ausführung und der klaren Koordination aller Beteiligten. Als Bauingenieur mit langjähriger praktischer Erfahrung übernehme ich die operative Steuerung Ihrer Baumaßnahme – von der Ausschreibung geeigneter Fachfirmen über die Überwachung der Bauausführung bis zur Prüfung von Nachträgen und Abrechnungen.
Im Mittelpunkt steht die technische, wirtschaftliche und förderrechtliche Absicherung Ihres Projekts: Leistungen werden präzise definiert, Verträge rechtssicher aufgesetzt, Ausführungen nachvollziehbar dokumentiert. So entstehen belastbare Entscheidungsgrundlagen, dauerhaft funktionierende Lösungen und transparente Abläufe – unabhängig, verlässlich und praxisnah.
-
Ich unterstütze Sie bei der Erstellung leistungsbezogener Ausschreibungen, der Auswahl geeigneter Fachfirmen und der strukturierten Vergabe. Nach Beauftragung prüfe ich eingehende Rechnungen sowohl rechnerisch als auch fachlich und achte auf die Übereinstimmung mit den vertraglichen Leistungen. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle und vermeiden unklare Nachforderungen.
Leistungen im Überblick:
Erstellung von leistungsbezogenen Ausschreibungen auf Basis geprüfter Planungsunterlagen
Zusammenstellung von Leistungsverzeichnissen (LV) inkl. Positionstexten, Mengenansätzen und technischen Vorgaben
Einholung, Prüfung und Wertung von Angeboten nach VOB und geltendem Vergaberecht
Dokumentation der Vergabevorgänge inkl. Preisspiegel und Vergabeempfehlung
Unterstützung bei der Beauftragung geeigneter Fachfirmen
Prüfung von Aufmaßen und Rechnungen auf rechnerische und fachliche Richtigkeit
Kontrolle der Abrechnung hinsichtlich Vertragskonformität und Nachvollziehbarkeit
Begleitung bei Nachträgen, Nachverhandlungen und Kostentransparenz
-
Auch in gut organisierten Handwerksbetrieben können Fehler auftreten, zum Beispiel an Schnittstellen, bei komplexen Details oder unter Zeitdruck. Eine unabhängige und fachkundige Baubegleitung sorgt dafür, dass Ausführungsfehler, Mängel oder Verzögerungen frühzeitig erkannt und vermieden werden. Vor Ort prüfe ich die Einhaltung technischer Vorgaben, kontrolliere die Umsetzung kritischer Details und unterstütze einen reibungslosen Ablauf. Die Kontrollen erfolgen praxisnah, herstellerneutral und mit Blick auf das Wesentliche.
Leistungen im Überblick:
Überwachung der Ausführung auf Einhaltung technischer Regeln, Pläne und vereinbarter Leistungen
Kontrolle kritischer Ausführungsdetails, insbesondere bei Bauteilanschlüssen
Abstimmung und Koordination der Projektbeteiligten zur Vermeidung von Verzögerungen und Missverständnissen
Prüfung von Lieferungen und Leistungen hinsichtlich Qualität, Vollständigkeit und Terminfristen
Dokumentation des Baufortschritts, z. B. mittels Bautagesberichten oder Fotodokumentationen
Unterstützung bei der Mängelverfolgung und Abnahmevorbereitung
Fachliche Begleitung über alle Leistungsphasen hinweg, auch zur Sicherstellung der Fördervorgaben
Ansprechpartner für Bauherren, Fachfirmen und Planer vor Ort
-
Gerade bei Umbauten im Bestand entstehen häufig unvorhergesehene Leistungen. Ich unterstütze Sie bei der Bewertung und Verhandlung von Nachträgen und sorge dafür, dass nur gerechtfertigte und nachvollziehbar belegte Forderungen anerkannt werden. Zudem behalte ich kritische Schnittstellen im Auge und kläre frühzeitig Unklarheiten im Bauablauf – bevor sie zu Problemen werden.
Leistungen im Überblick:
Prüfung von Nachtragsangeboten auf formale, inhaltliche und preisliche Plausibilität
Bewertung der Anspruchsgrundlage nach VOB/B oder BGB (z. B. geänderte oder zusätzliche Leistungen, Behinderungsanzeigen)
Ermittlung von Mehr- oder Minderkosten in enger Abstimmung mit den Vertragspartnern
Vergleich von Nachträgen mit den ursprünglichen Leistungsverzeichnissen und Planungsunterlagen
Dokumentation und rechtssichere Nachverfolgung aller Änderungen und Mehrleistungen
Unterstützung bei Nachtragsverhandlungen zur wirtschaftlich und technisch sinnvollen Umsetzung
Entwicklung von Alternativen zur Kostenoptimierung und Konfliktvermeidung
Ankaufsberatung & Bauschadengutachten
Vor dem Immobilienkauf oder bei Verdacht auf Mängel ist eine fachkundige Einschätzung der baulichen und energetischen Substanz entscheidend. Eine unabhängige Beurteilung hilft dabei, Risiken zu erkennen, Sanierungsbedarf realistisch einzuschätzen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Neben klassischen Schadensanalysen umfasst das Angebot auch wohnflächenrelevante Prüfungen – z. B. zur Bewertung der Nutz- und Wohnflächen vor Ankauf oder Sanierung. Bei Bedarf kommen moderne Mess- und Dokumentationstechniken zum Einsatz – darunter Feuchte- und Wärmebrückendiagnostik, Drohnentechnik oder rechtssichere Fotodokumentation.
-
Bei Immobilienkäufen im Bestand ist eine sachkundige Einschätzung unverzichtbar. Die Ankaufsberatung liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage hinsichtlich Zustand, Risiken und Modernisierungsbedarf. Vor Ort erfolgt eine bauliche und energetische Einschätzung der Immobilie – praxisnah, neutral und verständlich aufbereitet.
Leistungen im Überblick:
Ortsbesichtigung zur Bewertung des baulichen und energetischen Zustands
Einschätzung des Modernisierungs- bzw. Sanierungsbedarfs
Identifikation typischer Schwachstellen (z. B. Dach, Fassade, Fenster, Gebäudetechnik)
Einordnung der Dringlichkeit von Maßnahmen
Optional:
Wohnflächenprüfung nach WoFlV
Ausstellung von Energieausweisen
Einbindung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) bei energetischem Sanierungsbedarf
Bei Bedarf kann die Einschätzung durch Thermografie, Feuchtemessung oder den Einsatz einer Drohne ergänzt werden. Auf Wunsch erhalten Sie ein Kurz-Gutachten zur Vorlage bei Verkäufer, Fachbetrieben oder zur Absicherung im Streitfall.
-
Bauschäden an Bestandsgebäuden sind oft komplex und erfordern eine sachverständige Beurteilung. Mit einem fundierten Gutachten erhalten Sie Klarheit über Ursache, Ausmaß und mögliche Sanierungsansätze – als Entscheidungsgrundlage für weitere Maßnahmen oder zur Absicherung in Konfliktfällen.
Leistungen im Überblick:
Ortsbesichtigung mit systematischer Schadensaufnahme
Analyse typischer Baumängel wie:
Feuchtigkeitsschäden
Rissbildungen
Schimmelbildung
Einsatz moderner Messtechnik (z. B. Feuchtemessgeräte, Wärmebildkamera)
Dokumentation mit aussagekräftigen Fotos und Erläuterungen
Auf Wunsch: Erstellung eines formellen Kurz-Gutachtens zur Vorlage bei Ausführenden, Versicherung oder für die Beweissicherung
-
Die korrekte Ermittlung der Wohnfläche ist nicht nur bei Kauf oder Vermietung entscheidend – auch für Fördermittel, Versicherungstarife oder Streitigkeiten spielt sie eine zentrale Rolle. Ich berechne Ihre Wohnfläche rechtssicher und transparent auf Basis der geltenden Regelwerke – z. B. nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV), DIN 277 oder für spezielle Anforderungen wie WEG-Abrechnungen.
Dabei werden Dachschrägen, Balkone, Terrassen oder Nutzflächen je nach Anwendungsfall korrekt berücksichtigt. Sie erhalten eine nachvollziehbare Flächenaufstellung inklusive grafischer Darstellung und Begründung der zugrunde gelegten Bewertungsmethode.